Installation des neuen Funkalarmsystems Abus Secvest FUAA50000 – Teil 3

Wie man die Zentrale in Betrieb nimmt und wichtigsten Komponenten in die Abus Secvest FUAA50000 einlernt haben wir bereits in Teil 1 und Teil 2 unserer Tutorial-Serie gezeigt.

Im abschließenden Teil betrachten wir die Thematik der Besonderheiten des neuen ABUS Secvest Alarmsystems.

 

 

Mit der ABUS Secvest FUAA50000 gibt es wie schon bei der Secvest 2WAY weiterhin die Möglichkeit, mechanischen Einbruchschutz mit moderner Funkalarmtechnik zu verbinden. Diese VdS geprüfte Kombination gibt es bislang nur von ABUS. Im Grunde wird hier aktiv durch solide Stahlriegel das Eindringen verhindert und bereits beim ersten Hebelversuch an Fenster- und Türrahmen über Funk an die Secvest Zentrale ein Alarm gemeldet. Im Tutorial zeigt Kristian Novak am Beispiel des Funk-Türzusatzschlosses (FUFT50010W) und des Funk-Fensterschlosses FTS96 (FUFT50000W), was man beachten sollte.

 

 

Durch die IP-Fähigkeit der neuen Secvest FUAA50000 ist es im neuen System möglich, eine PIR-Netzwerkkamera (TVIP41550 mit Passive Infrared Technologie) einzubinden. Dies gelingt über den integrierten Webserver der Secvest Alarmzentrale in nur wenigen Schritten. Mit dem Netzwerkscanner des Herstellers, dem ABUS IP-Installer ist die IP-Adresse der PIR-Netzwerkkamera schnell gefunden. Damit die Kamera bei Stromausfällen oder sonstigen Ausfällen oder Neustarts immer dieselbe IP-Adresse bezieht und so in der Secvest auch ohne Ausfälle adressiert werden kann, empfehlen wir dringend die Hinterlegung einer festen IP-Adresse im Konfigurationsmenü der Kamera. Die Einbindung in das Secvest System erfolgt dann über den Webserver der Secvest selbst wie im Video beschrieben.

 

 

Im neunten Teil wird nochmal konkret auf die Möglichkeiten des Fernzugriffs auf die Secvest Zentrale eingegangen. Kristian Novak zeigt anschaulich, welche Abkürzungen und Erleichterungen in der Bedienung und Konfiguration der Systemkomponenten möglich sind. Außerdem wird die Secvest App kurz vorgestellt, mit der Statusabfragen und die grundlegenden Befehle wie Scharf- und Unscharfstellen von überall aus möglich sind.

 

Wir hoffen, mit der Tutorial Serie konnten wir bei Ihnen die eine oder andere Unklarheit aus der Welt schaffen. Wem die Einrichtung zu viel Aufwand ist, dem bieten wir seit kurzem auch die Vorkonfiguration der Komponenten durch unsere Technik Experten in unserem Produktkonfigurator als zusätzlichen Service an.

Die Secvest Alarmzentrale sowie sämtliche Komponenten gibt es natürlich auch einzeln bei uns im Shop zu kaufen.

So finden Sie die richtige Überwachungskamera: IP-Kamera Test im Faktencheck

Zeitgemäße Videoüberwachung mit IP-Kameras

Die Zeiten umständlicher und kostspieliger Videoüberwachung sind vorbei. Zeitgemäße Überwachungssysteme bieten nutzerfreundliche Einrichtung und Verwaltung, sowie einfache Bedienung über das eigene Netzwerk. Durch die Möglichkeit der Einbindung in das Netzwerk und die Einführung entsprechender Hersteller-Apps gewinnen moderne Videoüberwachungssysteme vor allem über die Möglichkeit des Fernzugriffs an Attraktivität für viele private und gewerbliche Anwender.

Eine unkomplizierte Installation und geringe Kosten sind für viele Nutzer ein entscheidendes Argument für oder gegen ein Videoüberwachungssystem. Mit den IP-Kameras von heute ist die Einrichtung so einfach wie nie zuvor: Die Stromversorgung funktioniert bei den meisten Modellen einfach über das Netzwerkkabel, die Einbindung ins Netzwerk wahlweise auch über WLAN. Es müssen also wesentlich weniger Leitungen verlegt werden, was natürlich Kosten und Mühen spart. Dies ist vor allem in Bereichen relevant, in denen die Überwachung bisher nur schwer implementierbar gewesen ist.

Darauf kommt es beim IP-Kamera Test an

Unsere fachkundigen Berater aus der technischen Kundenbetreuung haben für Sie eine Reihe von Punkten zusammengefasst, die Sie beim Kauf einer Videoüberwachungskamera beachten sollten:

  • Reicht Ihnen ein einigermaßen gutes Bild oder benötigen Sie die volle HD-Qualität?
  • Muss die Überwachung per Infrarot-Technik auch im Dunkeln möglich sein?
  • Welche Anschlussmöglichkeiten haben Sie für die entsprechenden Kameras vor Ort zur Verfügung?
  • Benötigt die Kamera aufgrund ihres Anbringungsortes einen Schutz gegen Vandalismus?
  • Welchen Speicherzeitraum muss die Kamera abdecken können?
  • Ist für Sie eine Videoüberwachungssoftware für den Fernzugriff über Handy, Tablet oder Desktop wichtig?

Wenn Sie diese Fragen für sich geklärt haben, können Ihnen unsere Kundenbetreuer schnell und präzise Auskunft über das zu Ihnen passende Videoüberwachungssystem geben.

Für eine zeitgemäße und unkomplizierte Videoüberwachung auf Profiniveau eignen sich besonders die Top-Produkte  aus dem Sortiment von ABUS SC. Speziell IP Dome-Kameras wie die TVIP72500 IR HD 1080p Außenkamera sind unsere Favoriten.

Weitere Infos zum Thema IP-Kamera Test gibt es hier auf Focus!

ABUS IP Kamera Test

(Artikel: ASC_TVIP72500_1)

Einbindung von IP Kameras in die Surveillance Station von Synology

Eine häufig genutzte Methode der zentralisierten Videoüberwachung ist die Nutzung eines NAS Servers zur Steuerung und Anzeige der Video-Streams aller Kameras im eigenen Netzwerk. Der Anbieter Synology gilt als Marktführer bei der Verwaltung von NAS Servern für Zwecke der Videoüberwachung. In der heute oft browserbasierten Oberfläche für die Verwaltung kann der Nutzer selbst einfacher als je zuvor sein Überwachungssystem konfigurieren.

Kristian Novak zeigt in unserem neuen EXPERT Tutorial Schritt für Schritt, was Sie tun müssen, um Ihre IP-Kameras im Netzwerk in die Surveillance Station von Synology einzubinden und zu verwalten.

Um die eingerichteten Kameras in der Surveillance  Station hinzuzufügen, klicken Sie auf „Kamera hinzufügen“. Hier öffnet sich ein Einrichtungsassistent, der Sie durch die einzelnen Schritte führt.

1.            Geräte Info

Zuerst werden unter „Geräte Info“ Angaben zur Kamera gemacht: Wichtig ist hier vor allem, dass Sie die Marke Ihrer Kamera angeben. So weist der Client automatisch die geeigneten Grundeinstellungen zu.

Sollte die Marke Ihrer Kamera nicht gelistet sein, gibt es 2 Möglichkeiten: Wenn es die Kamera unterstützt, wählen Sie „ONVIF“. Wenn nicht, wählen Sie „[Benutzerdefiniert]“. Die Kamera wird dann über den Quellpfad aufgerufen, IP der Kamera im Netzwerk.

2.            Video

Für die Überwachung selbst sind die technischen Einstellungen bei der Framerate und der Auflösung am wichtigsten.

Hier müssen Sie abwägen, was für Sie im Hinblick auf Datengröße der Streams und Aufzeichnungen wichtiger ist: Hohe Bildraten oder ein hochauflösendes Bild. In den meisten Fällen ist es absolut ausreichend, eine Framerate von 15 Bildern pro Sekunde festzulegen. Das menschliche Auge nimmt so zwar ein kleineres Ruckeln wahr, aber für die meisten Überwachungsanwendungen ist dies absolut ausreichend. So sparen Sie auf Dauer Speicherplatz und Aufwand. Die Auflösung sollte jedoch so hoch wie möglich sein.

3.            Aufnahme

Zeitintervalle der Videospeicherung sind in der Regel schon benutzerfreundlich voreingestellt, sodass hier keine Änderungen nötig sind. Hier können Sie noch den Zeitraum der Überwachungsabdeckung und die Größe des Archivverzeichnisses festlegen. Bei voller Auslastung des Verzeichnisses sollte das Ziel sein, dass eine Art Ringspeicher entsteht. So werden ältere Aufnahmen gelöscht und dieser Platz für neuere Aufnahmen genutzt, anstatt die Aufnahme abzubrechen, wenn das Archivverzeichnis voll ist. Wählen Sie hierfür „Alte Archive entfernen“ bei den Einstellungen für die Archivrotation.

4.            Zeitplan

Unter „Zeitplan“ geben Sie an, wann die Kamera aufnehmen soll. Beispielsweise könnten Sie so in Zeiten, in den Sie sowieso Zuhause sind, unnötigen Traffic vermeiden.

5.            Erweitert

Quelle für Live-Ansicht und Bewegungserkennungsaufnahme sollten von der Kamera aus geschehen, um die CPU-Auslastung zu dezentralisieren. Je mehr Kameras Sie in Ihrem System installiert haben, desto wichtiger wird diese Maßnahme.

6.            Live Ansicht einrichten

Die Kameras sind nun eingerichtet und hinzugefügt. Jetzt können Sie noch die Anzeige Ihrer Überwachungs-Live Ansicht nach Ihren Wünschen gestalten.

Dörr Wildkamera günstig kaufen

Die hochwertigen Wildkameras aus dem Haus Dörr verfügen über leistungsstarke Features. Gerade bei dunklen respektive widrigen Lichtverhältnissen empfehlen sich die Fotofallen. Eine Dörr Wildkamera generiert brillante Farbaufnahmen bei Tag sowie durch nahezu unsichtbaren Infrarotblitz Schwarzweißaufnahmen bei Nacht. Mittels Infrarot-Sensoren können willkürlich auftretende Veränderungen in der Umgebung der Kamera problemlos registriert werden.

Dörr_blog_kamera

Anhand von Temperaturveränderungen entscheidet eine Wildkamera mit Infrarot-Sensor ob eine Aufnahme gestartet wird oder nicht. Ein weiteres Merkmal der Dörr Fotofallen ist die benutzerfreundliche Menüführung. Diese gewährleistet eine simple Navigation und Einstellung der Wildkamera. Der deutsche Fotofallen Hersteller Dörr verfügt über unterschiedliche Modelle. Diese sind für unterschiedliche Einsatzgebiete besonders geeignet.

Unterschiedliche Modelle:

  • SnapShot Mini 5.0 camouflage
  • SnapShot Mini Black 5.0 camouflage
  • SnapShot Mobil 5.1 camouflage (SMS controlled)
  • SnapShot Mobil Black 5.1 camouflage (SMS controlled)
  • Überwachungskamera Snapshot PRO camouflage
  • Überwachungskamera Snapshot PRO BLACK 8.0 MP camouflage
  • SnapShot Extra 5.0 camouflage
  • SnapShot Extra Black 5.0 camouflage
  • SnapShot Mini Black 5.0 schwarz

Bitte beachten Sie bei der Installation einer Dörr Wildkamera mit integrierten Infrarot-Sensoren, dass der Erfassungsbereich der Fotofalle nicht der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Mögliche Einsatzgebiete:

  • Forst- und Landwirtschaft (Acker, Wald)
  • Hofbereich
  • Gartenbereich (Teich)
  • Flüsse & Seen
  • Projekt-Dokumentation
  • Zeitraffer (Filmen von Baustellen)

Wichtiger Hinweis:

In Deutschland respektive in den meisten Bundesländern der Bundesrepublik sind die Wälder in der Regel für Bürger öffentlich zugänglich. Dies hat zur Folge, dass Jäger und Forstwirte nicht ohne weiteres öffentlich zugängliche Bereiche des Waldes ohne Kennzeichnung respektive Erlaubnis überwachen dürfen. So gilt beispielsweise im Bundesland Hessen ein Verbot Wildkameras in öffentlichen Räumen zu installieren. In Bundesländern wie das Saarland und Rheinland-Pfalz wird über ein derartiges Verbot diskutiert. Mittels Hinweisschildern können derzeit noch im Saarland Fotofallen installiert werden.

AXIS Partner Road Show 2013 – EXPERT-Security war dabei!

EXPERT-Security war auf der AXIS Partner Road-Show 2013 durch Ihren Produktmanager Thomas Braun & Leiter der Technik Abteilung Daniel Braun vertreten. Auf der Tages Agenda standen unteranderem Punkte wie

  • Anwendungsbereiche einer Videoüberwachung,
  • Die Notwendigkeit von hochauflösenden Kameras zur erfolgreichen Identifizierung sowie
  • VAPIX – Die Kommunikationssprache der AXIS-Netzwerkkameras.

1. Anwendungsbereiche einer Videoüberwachung

durch Hoheitsträger  

  • Behörden des Bundes
  • Behörden der Länder
  • Gemeindeverwaltungen
  • Polizei

durch Private

  • Eigenheime
  • Mietshäuser
  • Wohnanlagen

durch Gewerbebetriebe

  • Unternehmen
  • Banken
  • Parkhäuser
  • Kaufhäuser
  • Hotels

2. Die Notwendigkeit von hochauflösenden Kameras zur erfolgreichen Identifizierung

Laut Polizei in Deutschland sind 90 % aller Videobeweise unbrauchbar. Videotechnik kostet Geld und bringt in der Regel keinen direkten Nutzen für den Geschäftszweck eines Einzelhändlers. Wir zeigen Ihnen exemplarisch, welche Verbesserungen möglich sind.

  • Gegenlicht bzw. komplexe Lichtsituationen
  • Montagepositionen und Blickwinkel
  • Übersicht versus Identifikation
  • Komplette Dunkelheit und Einsatz von IR-Licht
  • Rechtliche Aspekte

3. VAPIX – Die Kommunikationssprache der AXIS-Netzwerkkameras.
VAPIX ist die offene Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) von AXIS für eine kostengünstige, flexible, skalierbare und zukunftssichere Integration in andere Systeme. Alle AXIS Netzwerkkameras und Video-Server verfügen über eine HTTP-basierte Programmierschnittstelle. VAPIX  bietet Funktionen zum anfordern von Bilder, Controlling von Netzwerkkamera-Funktionen (PTZ, Relais etc.) und Einstellen / Abrufen interner Parameter-Werte an. Unterschiedliche AXIS Netzwerkkameras kommunizieren untereinander und ermöglichen die Weitergabe von Befehlen.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie, wenn Sie sich für die Anschaffung einer umfassenden & leistungsstarken AXIS Videoüberwachung interessieren. Als AXIS Solution Silver Partner beraten wir Sie gerne und professionell.

 

Quelle:  AXIS Communications

Synology veröffentlicht die neue Beta-Version der Surveillance Station

Effiziente Zentralisierung, flexible Einsatzmöglichkeiten und hohe Interoperabilität
Düsseldorf, Deutschland  —  2.April 2013  —  Synology® verkündet heute die Verfügbarkeit der Beta-Version der Surveillance Station. Kunden erhalten damit höchste Effizienz  und Flexibilität dank Central Management System (CMS) und Unterstützung des ONVIF-Standards Profile S  sowie  Mobotix MxPEG.

„Synology CMS hat zum Ziel, Unternehmensprojekte zu  vereinfachen  und den Arbeitsaufwand von Administratoren zu reduzieren. Damit  zeigt es unser Engagement, Nutzern eine flexible und höchst leistungsstarke digitale Überwachungslösung zu bieten“,  sagt Vic Hsu, CEO von Synology Inc.

Synology CMS wurde speziell für große und anspruchsvolle Unternehmensprojekte konzipiert. Es zentralisiert die Verwaltung weit verbreiteter Aufzeichnungsserver und IP-Kameras. Dies beinhaltet ebenso die Festlegung der Benutzer-  oder Gruppeneinstellungen und Berechtigungen, Live-Feeds und Aufnahmewiedergabe sowie die Durchführung intelligenter Videoanalysen  von mehreren IP-Kameras – das alles auf einem einzigen CMS-Host.

Darüber hinaus filtert Synology CMS die Kameraliste und Aufnahmen nach verschiedenen Kriterien und bietet so eine schnelle und einheitliche Suchfunktion. Es gibt zudem auch die Möglichkeit Meldungen und Protokolle von verschiedenen Aufzeichnungsservern auf dem CMS-Host zu zentralisieren. Außerdem können IP-Kameras auf verschiedene Aufzeichnungsserver migriert werden, womit alle Kamera-Lizenzen zentral auf dem CMS-Host liegen und die Effizienz der Verwaltung weiter gesteigert wird.

Überwachung auf einer neuen Ebene der Integration mit Surveillance Station
Beta CMS
Mit der ONVIF Profil S-Zertifizierung arbeitet die Surveillance Station Beta nahtlos mit IP-Kamerasdes Standards. Damit vereinfacht es stark die Entscheidungsfindung sowie die  Verwaltung der Sicherheits- und Überwachungsprodukte der Nutzer. Um die Kompatibilität weiter zu erhöhen, unterstützt die Surveillance Station Beta nun den Mobotix MxPEG-Codec, der weniger Rechenleistung und  Speicherplatz benötigt, während Bewegungen in High-Quality erfasst werden.

Verfügbarkeit
Die Synology Surveillance Station steht zum kostenlosen Download für Besitzer einer DiskStation oder RackStation der folgenden Modelle zur Verfügung:
DS213+, DS413, DS213, DS413j, DS213air, DS2413+, DS713+, RS10613xs+, RS3413xs+, DS712+, DS212, DS212+, DS212j, RS212, RS812, DS1512+, DS1812+, DS3612xs, RS3412xs, RS3412RPxs, DS112j, DS112, DS412+, RS812+, RS812RP+, RS2212+, RS2212RP+, DS112+, DS3611xs, RS3411xs, RS3411RPxs, DS2411+, RS2211+, RS2211RP+, DS1511+, RS411, DS411, DS411+II, DS411+, DS411j, DS411slim, DS211+, DS211, DS211j, DS111, DS1010+, RS810+, RS810RP+, DS410, DS410j, DS710+, DS210+, DS210j, DS110+, DS110j, DS509+, RS409+, RS409RP+, RS409, DS409+, DS409, DS209+II, DS209+, DS209, DS209j, DS109+, DS109, DS409slim, RS408, RS408RP, DS508 und DS408.

Mehr dazu im EXPERT-Security Onlineshop.

Quelle: Synology Inc.

IP-Kameras der LUPUSNET HD Serie

LUPUS Electronics freut sich, Ihnen heute nach langer Entwicklungszeit endlich die brandneuen IP-Kameras der LUPUSNET HD Serie vorzustellen.

Spitzenwerte bei Lichtempfindlichkeit und Bildqualität.

Den neuen Kameramodellen gemeinsam ist insbesondere die neue Sensortechnologie. Der neue revolutionäre, extrem lichtempfindliche Bildsensor mit hochauflösende Bildqualität bis FULL HD 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde.

Zudem können alle Parameter individuell eingestellt werden: Shutterzeiten, WDR-Stufen und Sense-up können individuell nach Lichteinfall eingestellt werden. Außerdem ist der Schwellenwert für die Tag-/Nachtumschaltung einstellbar. So spielt der neue LUPUSNET HD Bildsensor auch bei Dunkelheit seine Stärken voll aus. Diese sind im einzelnen:

  • Revolutionärer neuer Bildsensor, extrem lichtempfindlich, phantastische Bildqualität auch im Dunkeln.
  • Auflösung bis FullHD in Echtzeit (1920 x 1080 Pixel bei 30 Bilder / Sekunde)
  • 0.5 Lux in Farbe, 0.1 Lux in s/w
  • Bildverbesserung durch: D-WDR, AGC, Shutter Zeit, Sense-Up, WTR und DNR
  • Schwellenwert / Zeit für Tag- Nachtumschaltung einstellbar
  • Mechanisch schwenkbarer IR-CUT Filter
  • SD-Kartenspeicherung
  • ONVIF 2.10 (ermöglicht die Einbindung in fast jede Fremdsoftware)
  • HTTPS, SNMP, QoS/DSCP und IEEE 802.1x Unterstützung

Installationsfreundlicher denn je: Alle Anschlüsse im Gehäuse.

Durch die neue Architektur der IP-Kameras werden alle Kabel innen geführt, die Anschlüsse liegen daher entweder direkt im Gehäuse oder werden durch den Standfuß zu einer neuartigen Unterputzdose aus hochwertigem Aluminium geführt.

Die neuen bedienungsfreundlichen LUPUSNET HD-Rekorder
Die neue Serie wird nicht zuletzt durch den neuen LUPUSNET HD LE904 Rekorder komplettiert. Extrem einfach zu installieren und zu bedienen ist der neue Rekorder dennoch sehr leistungsstark und zeichnet 4 bzw. 9 Kameras bei voller HD-Auflösung und Bildrate auf.

Bei EXPERT-Security finden Sie die professionellste Videoüberwachungstechnik, von  IP-Kameras, Netzwerkkameras bis hin zu HD Rekorder – LUPUSNET NVR – LE904.

MOBOTIX Doppel-Hemispheric-Kamera

Liebe Partner,

ich begrüße Sie herzlich zur zweiten Ausgabe unseres Newsletters „Mx4U“ und freue mich, Sie damit auf den aktuellen Stand unserer technischen Entwicklungen zu bringen.

In Anlehnung an unsere letzte Ausgabe, die ganz im Zeichen der S14 stand, zeigen wir Ihnen heute, welche zusätzlichen flexiblen Möglichkeiten die erste Doppel-Hemispheric-Kamera der Welt zu bieten hat. Dazu zählt ein erweitertes Zubehörprogramm, das zum Beispiel alle bekannten MOBOTIX-Objektive und das neueste Modul SlopeMount 15° für die geneigte Wandmontage umfasst. Dass wir mit unseren aktuellen Entwicklungen auf Erfolgskurs sind, hat unter anderem die positive Resonanz unseres Messeauftritts auf der SECURITY ESSEN gezeigt. In über eintausend Gesprächen konnten wir uns sowohl mit Endverbrauchern und Partnern als auch mit Journalisten austauschen. Für große Begeisterung am Stand sorgte unser Videoanalyse-Tool MxAnalytics® mit Activity-Sensor. Dieser minimiert Fehlalarme auch unter schwersten Bedingungen direkt in der Kamera und ganz ohne zusätzliche Kosten. Die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Messe nutzten wir zudem, um die erweiterte App und das MxDisplay® für die T24 Türstation vorzustellen sowie einen Ausblick auf einen unserer nächsten Meilensteine in 2013 zu geben – die Dualkamera M15.

Interaktive Präsentationen und computeranimierte Filme am Messestand rundeten unseren Auftritt ab. Darunter auch ein Produktfilm zur S14, der die wichtigsten Vorteile der Kamera auf einfache Art und Weise veranschaulicht. Dieser ist ab sofort auf unserer Website verfügbar, und Sie als unser Partner können ihn für Ihren eigenen Internetauftritt und Ihre Multimedia-Präsentationen nutzen.

Jetzt wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen der November-Ausgabe von Mx4U!

Ihr
Dr. Oliver Gabel

ABUS Security-Center liefert WLAN Netzwerkkamera für den Außenbereich

MÜHLHAUSEN  —  13. April 2011  —  ABUS Security-Center stellt eine neue WLAN Netzwerkkamera für die Außenüberwachung vor. Diese neue VGA IP-Kamera wurde speziell für den Einsatz im privaten Bereich, etwa zur Haustür-Videoüberwachung entwickelt. Sie liefert Farbaufnahmen mit 640 x 480 Bildpunkten in Echtzeit. Die Übertragung der Videodaten erfolgt dabei drahtlos über WLAN. Eine verdeckte Stromkabelführung beugt zudem Manipulationsversuchen optimal vor. Für die einfachere Integration in ein vorhandenes Überwachungssystem unterstützt die Kamera den herstellerunabhängigen ONVIF-Standard.


Die neue Außen IP Netzwerkkamera ist dank Schutzart IP54 ohne zusätzliches Wettergehäuse auch in unüberdachten Bereichen einsetzbar. Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung können ihr nichts anhaben. Mit einem Blickwinkel von 53,1° erfasst die Kamera bei entsprechender Positionierung ganze Eingangsbereiche. Rechtlich sensible Zonen lassen sich über eine Privatzonenmaskierung unkenntlich machen.

Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist die Quadstream-Funktion. Sie gestattet die parallele Übertragung von Videos mit unterschiedlichen Bildraten und bietet damit eine hohe Flexibilität bei der Systemkonfiguration. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, ein Video mit H.264-Komprimierung in hoher Qualität aufzuzeichnen und die Bilder gleichzeitig über ein Smartphone live zu betrachten.

Beste Sicht bei Tag und Nacht
Damit der Kamera auch bei Dunkelheit kein Detail entgeht, verfügt sie als Tag/Nacht Kamera über einen elektromechanisch schwenkbaren Infrarot-Sperrfilter. Die zwölf integrierten IR-LEDs aktivieren sich unter 0,8 Lux von selbst. Weitere Bildkorrekturfunktionen wie BLC, AGC oder AWB helfen zudem, wechselnde Lichtbedingungen auszugleichen und einwandfreie Aufnahmen zu liefern.

Videomanagement-Software inklusive
Wie bei allen ABUS Netzwerkkameras ist auch bei diesem Modell die Videomanagement-Software ABUS VMS Express im Lieferumfang enthalten. Die Software hilft bei der Installation und Konfiguration der Kamera: Auflösung, Qualität und Bildrate sind hiermit einstellbar. Über die Bewegungserkennung (Motion Detection) ist eine Reihe von Reaktionen wie etwa Aufzeichnungsstart, Aufschaltungen oder E-Mail-Versand realisierbar.

Weitere Informationen zur neuen Außen Netzwerkkamera CASA20550 gibt es unter www.expert-security.de

ABUS Profi-Netzwerkkamera liefert HD-Auflösung 1080p in Echtzeit

MÜHLHAUSEN – 17. März 2011 – Der neuen Tag/Nacht HD 1080p 2,0 MPx Realtime Netzwerkkamera von ABUS Security-Center entgeht auch auf weite Distanzen absolut kein Detail – und das in Echtzeit bei voller Auflösung. Damit ist die TVIP52501 der Überwachungsprofi für die exakte Gesichtsidentifikation. Die Reichweite für Erkennen und Identifizieren erhöht sich bei 2,0 MPx (1600 x 1200 Pixel) auf das vier- beziehungsweise zweifache gegenüber VGA-Auflösung. Damit beträgt der Überwachungsbereich 400 Prozent und ermöglicht mit einem 8-mm-Objektiv eine Gesichtsidentifizierung auf eine Entfernung von 16 Metern.

Highlight ist der integrierte SD-Kartenslot, mit dem Bilddaten auf 16-GB- oder 32-GB-SD-Karten gespeichert werden. Diese zusätzliche dezentrale Aufzeichnung bietet maximale Sicherheit auch bei einem Netzwerk-Ausfall. Der digitale Signal-Prozessor, kurz DSP, detektiert Bewegungen im Bild, während ein entsprechender Alarm via E-Mail versendet wird. Gleichzeitig wird per Network-Storage-Funktion automatisch ein Aufnahmegerät wie etwa ein NAS oder Videorekorder angesteuert, und die Videodaten werden gespeichert.

ABUS Profi-Netzwerkkamera tvip52501

ABUS Profi-Netzwerkkamera tvip52501

Technik Features

Dank Progressive Scan 1/2,7″ CMOS-Sensor werden die Bilder in Echtzeit mit 25 Bildern pro Sekunde als flimmerfreies Vollbild übertragen. Die Komprimierung erfolgt mittels hocheffizientem H.264 oder Motion JPEG. Quadstream-Technologie ermöglicht die Ausgabe von vier parallelen Live-Streams ins Internet oder an mobile Endgeräte, und das jeweils in passender Qualität je Bandbreite und Endgerät (H.264, MPEG-4, M-JPEG, 3GPP).

Schnelle Installation

Dank Power over Ethernet (PoE) ist keine extra Stromleitung nötig, da Daten-Stream und Stromversorgung gemeinsam über das LAN-Kabel sichergestellt werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn sich die Kamera an schwer zugänglichen Stellen befindet, oder in Bereichen, in denen viele Kabel stören würden. Der zusätzliche analoge Videoausgang erleichtert die Kameraeinrichtung über einen Testmonitor. Die im Lieferumfang enthaltene Videomanagementsoftware VMS Express macht darüber hinaus das Installieren und Verwalten der Kamera komfortabel und übersichtlich.

Optimales Zubehör

Ein passendes Megapixel-Objektiv ist der entscheidende Bestandteil beim professionellen Einsatz der 2,0 Megapixel-Kamera TVIP52501 und unerlässlich, um die Möglichkeiten der Megapixel-Technik voll und ganz auszuschöpfen. Es regelt den Lichteinfall auf den Bildaufnehmer der Kamera und sorgt so für eine optimale Belichtung der Bilder.

Weitere Informationen zu der neuen Tag/Nacht HD 1080p 2,0 MPx Realtime Netzwerkkamera TVIP52501 gibt es unter www.expert-security.de.