Informationen zu Funk-Alarmanlagen und Funk-Alarmtechnik
Bei einer Funk-Alarmanlage können in der Regel verschiedene Alarmmelder, Bediengeräte, Zusatzkomponenten und Signalgeber in verschiedene Alarmzonen programmiert werden. Den Alarmzonen werden dabei, je nach Sicherheitskonzept, unterschiedliche Eigenschaften zugewiesen. Damit wird das „Verhalten“ der Alarmzentrale, der Alarmmelder, der Signalgeber und der weiteren Alarmkomponeten gesteuert.
A. Funk–Alarmzentrale
Funkalarmanlagen können Sie und Ihr Werte vor den schwerwiegenden Folgen von Einbruch, Brand und Überfäll schützen. Die Signalübertragung kann bei einer Funk-Alarmanlage über verschiedenen Frequenzbänder erfolgen. Entweder auf der 433MHz-Frequenz oder auf der 868MHz-Frequenz. Damit erfolgt die Übertragung auf speziellen Sicherheitsferquenzen, die durch den „alltäglichen Funkverkehr“ wie von Radios, W-LAN oder Handys nicht gestört werden können. Professionelle Einbruchmeldeanlagen bieten Ihnen somit auch ein hohes Maß an Sabotageschutz. Weiter werden die Alarmmelder und Alarmkomponeten für die eindeutige Funk-Kommunikation zur Alarmzentrale herstellerspezifisch millionenfach kodiert. Professionelle Alarmanlagen-Hersteller setzten dabei eine Doppelte-Antennen-Technologie (Duplex-Antennen) in der Alarmzentrale ein,. Diese stellt eine zuverlässige, redundante und konstante Funk-Signalübertragung sicher.
► bidirektionle Funk-Alarmzentrale FU8000 Secvest 2WAY
► Funk-Alarmzentrale FU5000 Secvest 868
B. Funk-Bediengeräte & Funk-Fernbedienungen
Die De-/Aktivierung der Funk-Alarmanlage kann direkt am Bedienfeld der Alarmzentrale erfolgen bzw. über verschiedenen Funk-Fernsteuerungen, wie Funk-Fernbedieung, Funk-Schließzylinder oder Funk-Bedienteil. Je nach Programmierung können auch nur unterschiedliche Teilbereiche im Objekt de-/aktiviert werden.
► Funk-Bedienteil FU8110 FU5140
► Funk-Schlüsselschalter FU8165
► Funk-Fernbedienung FU8100 FU5150
► Proximity-Chipschlüssel AZ5501
► Funk-Türzylinder FU5901
C. Funk-Alarmmelder & Alarmsensoren
Die Funk-Alarmzentrale ist der „Mittelpunkt“ eines elektronischen Alarmsystems. In Ergänzung mit weiteren Alarmmeldern, wie Bewegungsmelder oder Öffnungsmelder sichert die Funk-Alarmanalage den zu überwachenden Objektbereich. Bei einem Einbruchversuch wird der Alarm, je nach Alarmierungstyp, ausgelöst. Hochwertigen Funk-Alarmzentralen verfügen über mehrere Funk- und Draht-Zonen. Die Melder werden auf den jeweiligen Zonen eingelernt und mit den jeweiligen Meldungs- und Alarmeigenschaften programmiert. Die Alarmzentrale wertet dann die Meldungen der eingelernten Alarmkomponenten aus.
► Alarmmelder zur Innenraumüberwachung
- Funk-Bewegungsmelder FU8350, FU8360
FU5110
- Funk-Wassermelder FU8330
- Funk-Rauchmelder FU8340
► Alarmmelder zur Außenhautüberwachung
- Funk-Fenstersicherung FTS96 E FU8410W
- Funk-Öffnungsmelder FU8320W
FUFU5120W
- Funk-Glasbruchmelder FU8370
- Funk-Seismicsensor FU8380
► Alarmmelder für Notruf, Überfall, Feuer und Panik
- Funk-Notrufsender FU8390
- Funk-Überfallsender FU8305
- Funk-Überfalltaster FU8300
- Funk-Feuertaster FU8310
D. Funk-Signalgeber und Infomodule
Die Alarmzentrale meldet über optische und akustische Alarm-Signalgeber, die via Funk-Signal mit der Alarmanlage verbunden sind, das unerlaubte Eindringen eines Einbrechers. Dabei kann der jeweilige Status des Alarmsystems auch an verschienden externen Infomodulen angezeit werden.
► Alarmsirenen zur lokalen Alarmierung
- Funk-Außensirene FU8220
- Funk-Innensirene FU8230
► externe Status- und Zustandsanzeigen
- Funk-Infomodul FU8200
- Funk-Anzeigemodul FU8403
► Funkrepeater- und Universalmodul
Funk-Alarmanlagen bieten Ihnen viel Flexibilität für Ihr individuelles Sicherheitskonzept. In Abhängigkeit von der Bausubstanz oder den örtlichen Gegebenheiten liegen die Funkreichweiten in der Regel im Freien bei ca. 80-100 Metern und in Gebäuden bei ca. 30-60 Metern. In Kombination mit Funkrepeatern können die Funkstrecken erweitert werden, so dass auch von der Alarmzentrale weiter abgelegene Objektbereiche zuverläsig abgesichert werden können.
- Funk-Universalmodul FU8210
E. analoge Telefon-Wählgeräte & Platinen Zusatzmodule
Bei professionellen Funk-Alarmanlagen, kann die Alarmzentrale eine Alarmmeldung über analoge oder über digitale Telefoneinrichtungen an externe Rufnummern übertragen. An eine Notruf-Leitstellen-Aufschaltung wird die jeweilige Alarmmeldung in digitaler Protokoll-Form übertragen. An ausgewählte private Teilnehmer-Rufnummern können Sprachtexte über den analogen Telefonanschluss übermittelt werden (bei ISDN-Telefonanlagen per ISDN-Modul) .Optional kann die Übertragung auch per GSM-Modul über das Handynetz mit einer Simkarte erfolgen.
► AWAG d.h.analoges Wähl-und Ansagegerät
► AWUG d.h.analoges Wähl- und Übertragungsgerät
► GSM-Modul FU8010
► ISDN-Modul FU8020
► Ethernet-Modul FU8030